Dieses Wochenende bietet das Zürich Bier Festival eine Plattform für alle Bierliebhaber, um die vielfältigen Facetten von Craftbier und Brauereien aus aller Welt zu entdecken. Im Western Hotel Spirgarten in Altstetten findet in diesem Rahmen das grösste internationale Craftbier-Festival der Schweiz statt. Besucherinnen können unlimitiert von den angebotenen Hopfengetränken probieren und mit Brauern über die Kunst der Bierherstellung diskutieren.
Die 11. Ausgabe des Zürich Bier Festivals findet heuer am Freitag, 4., bis Samstag, 5. April, im Spirgarten des Best Western Hotel in Altstetten statt. Bereits am Donnerstag, 3. April, macht die Pre-Opening-Party ab 17 Uhr bei der Ponyhof Bar am Idaplatz quasi als Prolog den Auftakt. Da im Eintrittspreis bereits sämtliche Probiergetränke enthalten sind, ermöglicht dies den Besuchern, eine breite Auswahl der 240 verschiedenen Gerstensäfte zu kosten, darunter auch zahlreiche alkoholfreie Varianten. Die Besucherinnen haben dazu die Möglichkeit, sich mit Experten aus 40 Brauereien über verschiedene Methoden der Bierherstellung auszutauschen, um den Dialog zwischen Brauereien und Konsumenten zu fördern.
Besondere Festivalbiere
Es gibt 100 verschiedene Craft-Biere, BBQ-Gerichte und natürlich musikalische Unterhaltung. Zu den diesjährigen Festivalbieren zählt zum einen die Collab zwischen den Brauereien Arpus Brewing und Probier und die Kreation eines Smoothie Sour Ales, das Noten von Mango, Aprikose, Ananas und Kirsche enthält. Das Zweite ist ein Hop-Lager und entstand in einer Zusammenarbeit zwischen Firestep und Probier. Die gesamte Bierliste ist auf der Homepage des Veranstalters zu finden. Die Liste kann sich jedoch noch ändern, da ein Bier in die nächste Saison wandert, sollte es zum Zeitpunkt des Beginns am Freitag noch nicht fertig sein. So soll die Verschwendung von Bier vermieden werden, was auch den Gedanken der Nachhaltigkeit fördert. Die Liste beinhaltet eine separate Spalte, welche Brauereien für Käufer des Beer Geek Tickets zwischen 16 und 18 Uhr ausschenken.
An beiden Tagen erwarten die Besucherinnen verschiedene Workshops. So präsentiert Ulrike Genz von der Brauerei Schneeeule aus Berlin am Freitag um 18.30 Uhr die Geschichte und Produktion der Berliner Weisse. Hierzu verwendet Genz Hefen aus bis zu 50 Jahre alten Weisseflaschen, um den historischen Geschmack authentisch zu rekonstruieren. Ihr Vortrag zur Berline Weisse steht erneut am Samstag um 18.30 Uhr auf dem Programm.

Anstossen mit verschiedensten Bieren. Bild: Zürich Bier Festival
Um 19.30 Uhr erläutert Philippe Dumont von der belgischen Brauerei Lindemans auf Englisch die Unterschiede zwischen Kriek, Gueuze und Lambic. Michal Minárik von der slowakischen Brauerei Firstep spricht um 20.30 Uhr, ebenfalls auf Englisch, über die besonderen Herausforderungen seines Brauerei-Konzepts. Am Samstag erklärt Carlos Agelvis von der spanischen Brauerei Caleya Cerveza um 19.30 Uhr auf Englisch die Unterschiede zwischen West Coast IPA und East Coast IPA. Für die Workshops gilt das Prinzip «first come, first serve», weshalb es ratsam ist, pünktlich zur Türöffnung zu erscheinen.
Tickets für das Festival sind online erhältlich, wobei die Preis bei 78.80 Franken für einen Tag beginnen. Es gibt auch einen Weekend-Pass für 160.90 Franken. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt, es gibt keine Garantie für Tickets an der Abendkasse. Am Freitag und Samstag geht es mit dem frühen Einlass mit exklusiven Bieren für «Bier Geeks» um 16 Uhr los und der normale Einlass beginnt um 18 Uhr. Schluss ist jeweils um 0 Uhr.