Das KultArt Festival feiert in diesem Jahr seine fünfte Ausgabe und lädt vom 18. bis 23. März ins Theater Stok in Zürich ein. Das Festival steht für musikalische Vielfalt, kulturellen Austausch und ein besonderes Konzerterlebnis in intimer Atmosphäre.
Was vor einigen Jahren als kleine Initiative begann, hat sich mittlerweile zu einem etablierten Event in der Zürcher Kulturszene entwickelt. Jedes Jahr erweitert das KultArt Festival sein Programm – ein Beispiel dafür ist das «Little Opera»-Projekt, bei dem junge Opernsängerinnen und Opernsänger der Musikschule Konservatorium Zürich auftreten. Dieses Jahr stehen vom 18. bis 23. März im Theater Stok in Zürich an sechs Abenden insgesamt 27 Künstlerinnen und Künstler aus Ländern wie Uruguay, Griechenland, Spanien, Kolumbien, der Schweiz, Rumänien und Deutschland auf der Bühne.
Das Motto des Festivals lautet «Diversität und Authentizität» – es bietet einen Raum für unterschiedlichste Musikrichtungen von Weltmusik über Jazz bis hin zu Flamenco. «Unser Festival ist ein Ort der Vielfalt und Kreativität – von sehr intim bis ziemlich ‹wumms›», sagt Laura Schibler, Mitgründerin des Festivals.
Besonders wichtig ist den Veranstaltern der interkulturelle Dialog durch Musik. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzubringen und neue musikalische Erfahrungen zu ermöglichen.
Ein einzigartiger Veranstaltungsort
Das KultArt Festival findet seit Beginn an im Theater Stok statt – einer charmanten und geschichtsträchtigen Spielstätte. Das Theater befindet sich in einem ehemaligen Weinkeller eines historischen Gebäudes aus dem Jahr 1739 und wurde 1970 als Kammertheater gegründet. «Die intime Atmosphäre und die Magie dieses Theaters machen es zum perfekten Ort für unser Festival», so Schibler.
Das KultArt Festival richtet sich an alle, die sich für Musik, Kunst und kulturellen Austausch begeistern. «Wer Weltmusik liebt, sich von Jazz und Flamenco mitreissen lassen möchte oder einfach ein einzigartiges Konzertambiente geniessen will, wird hier fündig», weiss Laura Schibler, die den Verein Soziales, Kunst und Kultur in Zürich, kurz SKKZ, 2017 zusammen mit ihrer Schwester Elsa Schibler gründete.
Sie freut sich besonders auf die Momente, wenn das Publikum sichtlich berührt von der Musik ist: «Wir freuen uns vor allem auf die lächelnden Gesichter unserer Besucherinnen und Besucher.» Ein Festival über sechs Tage mit Kunstschaffenden aus der ganzen Welt zu organisieren, sei kein leichtes Unterfangen. «Die grösste Herausforderung besteht darin, dass alles reibungslos klappt – von der Technik bis zum Ablauf», erklärt Schibler. Doch bisher sei es ihnen immer gelungen, das Publikum mit einem einmaligen Erlebnis zu begeistern und sie ist zuversichtlich, dass dies auch in diesem Jahr so sein wird.
Ein abwechslungsreiches Programm
Wie kommt man in den «Flow»-Zustand? Das fragen sich am Dienstag, 18. März, ab 20 Uhr Nicole Johänntgen & Peter Finc mit Gästen. Es wird heiter aus dem Nähkästchen geplaudert mit wunderbarer Musik. Man darf mit einem abwechslungsreichen und kreativen Abend und vielen «Aha»-Erlebnissen rechnen – die Veranstalter versprechen einen spannenden Abend mit Konzert und Talkrunde.
Einzig und dr Andr sind die drei Urner Musiker Livio Baldelli, Benno Muheim und Matteo Schenardi. Sie reifen seit Jahren an ihren ürnertypischen Liedern über eine verblassende Jugend in der Provinz und berühren mit erzählerischen Konzerten ein erstaunlich breites Publikum. Am Mittwoch, 19. März, präsentieren sie um 20 Uhr Lieder und Geschichten aus der Provinz.
«Eine atemberaubende Fusion aus Gesang, Gitarre, Perkussion und Tanz, die die Seele des Flamencos in seiner reinsten Form entfaltet.» So wird Flamencarte angekündigt. Am Freitag, 21. März, kann sich das Publikum ab 20 Uhr von der Kraft und Schönheit dieser einzigartigen Performance verzaubern lassen und Flamenco in seiner intensivsten Ausdruckskraft erleben.

Laura (links) und ihre Schwester Elsa Schibler gründeten das KultArt Festival. Bild: zVg
Den Abschluss des KultArt Festival bildet am Sonntag, 23. März, das Filmmusik Ensemble ExperiArtus. Es ist bekannt für seine virtuosen Interpretationen der bekanntesten und schönsten Werke der Filmgeschichte.
Das ganze Programm, alle Infos und Tickets unter www.skkz.ch.