Das Trachtenfest kehrt zurück in die Limmatstadt

Musik und Tradition in der Zürcher Altstadt

Drei Tage lang stehen in Zürich Tradition und Heimat im Vordergrund. Das Eidgenössische Trachtenfest 2024 lockt mit einem umfangreichen Festprogramm und versucht sich in der Grossstadt an einer Annäherung an die Moderne.

Seit Mitte Mai verweist ein Maibaum auf dem Herkulesplatz an der Zürcher Bahnhofstrasse auf das kommende Grossereignis in der Limmatstadt. Vom 28. bis zum 30. Juni ist es nun endlich soweit, dann steigt das Eidgenössische Trachtenfest zum insgesamt dritten Mal in seiner Geschichte in Zürich. Im Zentrum stehen dabei ein grosser Festumzug sowie der kulturelle Austausch von Trachten, Tanz, Musik und Handwerk auf den verschiedenen Festplätzen.

Das Trachtenfest startet am Freitag um 13 Uhr mit dem Eröffnungsumzug, der sich vom Zürcher Hauptbahnhof durch die Stadt bewegt. Der Umzug besteht aus 26 Trachtenpaaren aus allen Kantonen, die von der Zürcher Stadtmusik begleitet werden. In der Altstadt warten während des gesamten Wochenendes vier Festplätze mit einem Gastronomieangebot auf die BesucherInnen. Dazu gesellen sich zahlreiche Freilichtbühnen sowie Konzerte und Tanz in der ganzen Stadt.

Auf der Suche nach der Moderne

Das Plakat des Trachtenfestes steht für eine neue Richtung, die man vonseiten der Veranstalter einschlagen möchte. Darauf zu sehen ist eine Punkerin, die auf einer der Limmatbrücken auf eine Frau in einer traditionellen Tracht wartet – Tradition trifft auf Neues. Dafür wurde zur Aufstellung des Maibaumes auch eine passende Ausstellung präsentiert, bei der traditionelle Trachten mit Neuinterpretationen von Studierenden der Schweizerischen Textilfachschule in einen Dialog treten. Die Ausstellung kann während des Festes auf dem Lindenhof besichtigt werden.

Das Solisten-Ensemble EJF Zug in Aktion, 2023

Musik und Trachten gehören fest zusammen.
Bild: Andy Mettler

Zu den Highlights des Eidgenössischen Trachtenfestes zählen auch das Volkstanzfest auf dem Sechseläutenplatz am Samstag und die Volkstanzgala im Kongresshaus, wobei letztere bereits ausverkauft ist. Mehrere Veranstaltungen sowie der Festgottesdienst und Festumzug werden auch von SRF und RTS übertragen. Der grosse Festumzug am Sonntag startet um 14 Uhr am Sechseläutenplatz und bewegt sich anschliessend zwei Stunden lang durch die Stadt. Insgesamt haben sich dafür 55 Umzugsgruppen angemeldet. Dazu zählen Unternehmen wie Feldschlösschen und Swiss Life, Verbände, Klubs, Musikvereine und natürlich zahlreiche Trachtenvereinigungen – von Nidwalden bis in die Türkei.

Festpins zu vergeben

Im Vorverkauf konnten Interessierte den Festpin inklusive ÖV-Billett erwerben. Während der Grossveranstaltung kann auf den Festplätzen und an den Infoständen der reguläre Pin für 15 Franken erworben werden. Damit ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Events im Freien gewährleistet. Für 25 Franken lässt sich zudem online ein Sitzplatz für den Umzug reservieren. Veranstaltungen wie die Chorkonzerte in der Kirche St. Peter am Freitag und Samstag kosten zusätzlich 10 Franken.

Das umfangreiche Festprogramm findest du hier. Am Freitag lockt das Trachtenfest von 12 bis 2 Uhr, am Samstag von 9 bis 0 Uhr und am Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Einzig der Maibaum als Fotohotspot, das Festivalzentrum am Glockenhof sowie der interaktive Trachtentrail halten sich nicht an die Programmzeiten.

Einen Kommentar hinterlassen