Nach zwei Jahrzehnten der Reduktion des Waffenbesitzes entdecken die SchweizerInnen ihre Vorliebe für Projektilwaffen wieder. 2022 wurden bisher so viele Waffenscheine ausgestellt wie lange nicht mehr. Steckt dahinter die Liebe …
Alltag
Die neue Plattform Schrittmacher.in will das Thema Mobilitätswende in der Schweiz vorantreiben. Mit Rezepten und Ideen sollen vor allem die kleineren Städte und Gemeinden unterstützt werden, damit wir uns in …
Zivilcourage ist überall dort gefordert, wo Menschen von anderen genötigt, verunglimpft, bedroht, gemobbt oder angegriffen werden – ob mit Worten oder tätlich. Doch was bedeutet Zivilcourage in der heutigen Zeit …
Seit Juni gibt es auf dem Ridesharing-Markt einen neuen Anbieter. Das Zürcher Start-up Vertt will mit fairen Preisen und Kooperationen den US-Giganten Uber angreifen. 2022 möchte man nicht nur die …
«Brace Yourselves, Winter is Coming!» Und mit ihm der grosse Schnee und das unvermeidbare Chaos auf den Strassen? Im letzten Winter war es jedenfalls so. Wie sich die Zugerland Verkehrsbetriebe …
Seit 1969 gibt es den Tag des Weissen Stockes. Auch in diesem Jahr rufen die Blindenverbände auf der ganzen Welt nach einem hindernisfreien öffentlichen Raum, der niemanden mehr benachteiligt. Der …
Unser Zuhause ist im Idealfall der Ort, an dem wir uns am liebsten aufhalten, sozusagen unser Heimathafen. Wie aber sieht die Realität aus? Wer kennt es nicht? Nicht zu definierendes Unwohlsein, wenig bewohnte …
Am 9. Mai ist Muttertag. Heute ein internationaler Feiertag mit einer klaren Botschaft, früher ein eingeforderter Ehrentag mit zahlreichen Ursprüngen. Dabei profitiert besonders eine Branche von dem Feiertag. Wenn es …
Was haben kleine Hexen, kalte Duschen und brennende Figuren aus Pappmaschee gemeinsam? Die Antwort: Ostern. Das Fest zum Frühlingsanfang ist unter vielen Namen bekannt und hat über Jahrtausende hinweg Menschen …
Am 1. April steht der erste grosse Zügeltermin des Jahres an. Wir verraten, was man in der aktuellen Situation beim Umzug besonders beachten sollte und warum die festen Termine mehr als nur Tradition sind. Ausserdem: Die kantonalen …